HOME


   
 
DANCE
 
zur Startseite der Filmchronik
 
  BEMERKENSWERTE
FILME
AUS DEM JAHRE
1942
 
Woman of the Year
 
 
 
TRENNER
TRENNER
TRENNER
TRENNER
 
 
Außenpolitik ist die Passion der prominenten Kolumnistin Tess Harding. Von Sport hält sie wenig bis gar nichts. Für Sam Craig von der Sportredaktion dagegen sind alle Politiker nur Schwätzer und Intriganten. Beide äußern ihre Meinungen prononziert in Artikeln und entfachen so eine zeitungsinterne Schreibschlacht. Aber bei der ersten persönlichen Begegnung verlieben sie sich ineinander. Tess geht mit Sam zum Baseballspiel. Er holt sie ab vom Frauenkongress. Und bald schon sind sie ein glückliches Paar, auch wenn der Abend des Hochzeitstages im Desaster zu enden droht. Wie dann noch Tess «Frau des Jahres» wird, vereinnahmt öffentliche Aufmerksamkeit seine Frau mehr und mehr. Sam erträgt das nicht, und so mehren sich die Streitereien. Die Ehe mit dieser Tess Harding, die von der Prominenz aus Politik und Kultur umschwärmt wird, ist in seine Augen alles andere als gemütlich . . .
       Übers Ganze gesehen: Eine Komödie mit perfekt agierenden Darstellern, mit einer witzigen Story, mit scharfen Dialogen und mit einer ausgewogenen Balance von Komik und Romantik. Aber auch Tess emanzipierter Lebensstil und Sams nicht allzu konservativen Vorstellungen über die Rolle der Frau machen daraus noch keinen «frühen feministischen Film».
       Woman of the Year war der Start für eine der erfolgreichsten Paarungen von Stars der Filmgeschichte. Katharine Hepburn und Spencer Tracy ergänzten sich perfekt. Acht weitere gemeinsame Filme entstanden.
 
 
 
Darsteller
und Rollen
 
Besprechung
in Englisch
 
Obituary notice
for K. Hepburn
 
Nachruf auf
K. Hepburn

 
 
TRENNER
 
 

     
Company:
Metro-Goldwyn-Mayer
 
Directed by:
George Stevens
 
Produced by: Joseph L. Mankiewicz
 
Sound Departement:
Douglas Shearer
 
Art Direction by:
Cedric Gibbons
Randall Duell
 
Writers: Ring Lardner jr.
and Michael Kanin
 
Cinematography by:
Joseph Ruttenberg
 
Film Editing by:
Frank Sullivan
 
Art Direction by:
Cedric Gibbons 
 
Set Decoration by:
Edwin B. Willis
 
Sound Department:
Douglas Shearer
 
Original Music by:
Franz Waxman
 
Country: USA
 
Genre:  Komödie
 
Black and white movie
 
Runtime: 108 min
 
Release Date: 19 January 1942
 
 Academy Awards, Oskar 1943:
Won for Best writing:
Lardner & Kanin
Nominated for Best actress
in leading role: Hepburn
 
BILD
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BILD
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BILD

 
BILD

     
Darsteller:
 
Rollen:
 
Katherine Hepburn Tess Harding
Spencer Tracy Sam Craig
Fay Bainter Ellen Withcomb
Reginald Owen Clayton
Minor Watson William J. Harding
William Bendix «Pinkie» Peters
Gladys Blake Flo Peters
Dan Tobin Gerald Howe
Roscoe Karns Phil Whittaker
William Tannen Ellis
Ludwig Stossel Dr. Lubbeck
Sara Haden Matron
Edith Evanson Alma
George Kezas Chris

 
BILD

 
 
Eine Besprechung bei IMDb
 
The sexual politics of role reversal

2 June 2002
 
Author: gaityr of United Kingdom
 
WOMAN OF THE YEAR stars Spencer Tracy and Katharine Hepburn in their first film together, his Sam Craig matched with her Tess Harding; his subtle, underplaying acting style with her stylised, personality-driven performance. It’s an acting tour de force, to be sure – the two of them make the best of (and often far surpass) a somewhat limited script and interesting but stiffly played-out plot. In fact, their chemistry in this film is palpable. When someone speaks of cinematic magic, of chemistry sparking off (if not engulfing) the screen, this – Tracy, Hepburn, Tracy and Hepburn – is what they are talking about, even back in the days of the Hays Code. It’s all mostly chaste kisses and long eye contact, often carried out in semi-darkness, and yet the two main players establish a relationship more sexual and believable than so many of the relationships portrayed in films these days. (Take the tiny moment in the cab – not the drunk scene that everyone loves, but that moment when he says, „I’ve got to get something off my chest ”, and she mumbles, „I’m too heavy ”, and raises her head. When he gently pulls it back to where you feel it would always belong, you know that these actors are doing something incredible.)
 
BILD   BILD      
This isn’t to say that the film is without flaws. Far from it. The writing is clipped and most of the words on their own have little spark. (It takes Spencer Tracy’s glowering eyes, or Katharine Hepburn’s radiant smile, to add life to those words.) Even the relationship between Sam and Tess isn’t set up in the most fluid of ways, leap-frogging from moment to moment, from scene to scene, without quite making the necessary connections – if you believe in Sam and Tess together (and I do), it’s only because you can truly believe in Tracy and Hepburn together. The film occasionally feels like a play cobbled.
 
BILD   BILD      
Script aside, the plot is interesting, and certainly quite radical for its time. However, the ending (a hilarious set-piece of comedy though it might be) leaves things largely unresolved. We have a wonderful, strong female character in Tess Harding – this is clear enough in the first half of the film. But her strength, her forceful personality and go-getting attitude, become her weakness in the second half, so much so that she becomes almost a caricature of the original Tess Harding. Some of the things she does (her «humanitarian» wholesale adoption of Chris, for example; her rudeness and blithe ignorance of Sam’s worth) are truly reprehensible, and the point the writers are making is clear – a female who tries too hard to be a male loses her femininity, and cannot ever really be fulfilled. In this sense, the gender politics, as other commenters have pointed out, is «deplorable».
 
BILD   BILD      
And yet there is a grain of truth in it; if one can be brought to believe that Tess could really treat Chris and Sam in the way she does, one can’t help but applaud Sam’s decision to leave. The role reversal is almost complete – Sam himself comments on the fact that she «makes love» to him to smooth over their quarrels. She charges on her own merry way without asking him about his life, his opinion, or anything that remotely matters to him. Their union was neither perfect, nor a marriage, as he justifiably charges.
 
BILD   BILD      
The uneasy tension between the admirable and the deplorable Tess Hardings comes at the end: you most certainly get the impression that the film itself didn’t quite know whether or not to affirm the Tess character. In fact, by all accounts (even Hepburn’s own), the film originally ended with an unqualified affirmation of Tess’s character – promising to be more involved in her husband’s life, Tess is depicted at a baseball game, cheering alongside Sam, getting louder and louder and rising higher in her seat above him. It was both an affirmation of Tess the character, and a lingering question mark about the Harding-Craig reunion.
 
BILD   BILD      
Test audiences didn’t like it. (Apparently, it was the women who felt threatened by the character Hepburn portrayed on screen. She was too strong, too beautiful, too everything all at once.)
 
BILD   BILD      
What transpired in the end, then, was a re-shot ending that muddied the moral of the film in suggesting that women could not really be fulfilled without their men. Sam wants her to be Tess Harding Craig; she wants to be Mrs. Craig; she wants to change; he thinks (and probably knows) she can’t. The logical ending would have seen Tess, cast as she had been in the traditional masculine role, wooing Sam back, only to cast doubt over whether her atypical (for the time) strength as a female would unequivocally threaten the typical male figure as embodied in Tracy’s character. The original ending would have better borne out the logic of the film – a valuable DVD extra if ever there was one. You can perhaps applaud the spirit of the film, without accepting the fact that it seems to let that spirit fade away in the end.
 
BILD   BILD      
So what is there of worth in WOMAN OF THE YEAR, with its original ending gone, and its revolutionary potential muted by a slapstick scene in a kitchen with exploding waffles, too much coffee, and a woman who just can’t seem to figure out how to separate eggs? Well, the answer is simple, and it’s already been given. This is a movie to watch, and to watch again, because it is the first cinematic pairing of Spencer Tracy and Katharine Hepburn. For a couple of hours, you’re allowed to watch these two great, mythical actors playing two people in love . . . while falling in love themselves. That is most certainly a rare privilege, if ever there was one.
 
BILD
 

 
zum Seitenkopf
 
 
  TRENNER

 
Screen Legend Katharine Hepburn Dies at 96
 
29 June 2003 (IMDb News Flash)
 
Actress Katharine Hepburn, one of the silver screen’s true legends and the actress considered the first lady of cinema, has died at the age of 96. Reports stated she passed away Sunday afternoon at her home in Old Saybrook, Connecticut. An iconoclast who worked the Hollywood system to her advantage, she was honored with 12 Academy Award nominations, the most for any actor until Meryl Streep broke that record last year. Hepburn won an unparalleled four Best Actress Oscars – one for the 1933 drama Morning Glory, two in a row in 1967 and 1968 for Guess Who’s Coming to Dinner and The Lion in Winter, and her final one for 1981’s On Golden Pond. Known for her patrician New England accent, pioneering feminist stance and unconventional bearing and beauty, Hepburn acted on stage in New York before being lured to Hollywood with a role in A Bill of Divorcement opposite John Barrymore. From there, her career hit both highs and lows, but she remained a Hollywood fixture well into the latter part of the 20th century. Early successes such as Alice Adams and Little Women were followed by financial failures like Bringing Up Baby (now a classic of the screwball genre). Going back to Broadway, she wowed critics and audiences with her turn in The Philadelphia Story, and bought the rights for the 1940 screen adaptation, which revived her film career. The forties saw her paired with longtime lover Spencer Tracy (a relationship she rarely discussed) in films like Woman of the Year and Adam’s Rib, while the `50s saw her star in the classic The African Queen, among other films. After her Oscar wins in the late sixties, Hepburn worked less, and also turned to the small screen in acclaimed television films. Her career was capped with her turn in On Golden Pond opposite Henry Fonda, and she made her last screen appearance in 1994’s Love Affair. In the nineties she retired to her home in Connecticut, where she spent her remaining years in declining health.
 

TRENNER

 
Die Frau, von der man sprach
Katharine Hepburn war Hollywoods emanzipiertester Star.
Ein Nachruf von Robert Weixlbaumer.
 
Berliner Zeitung, 01.07.2003
 
Der erste Hollywoodauftritt war ein Desaster: „Dafür bezahlen wir fünfzehnhundert Dollar die Woche!? ”, wütete das Empfangskomitee, als Katharine Hepburn im Juli 1932 in Los Angeles aus dem Zug stieg. Sie habe ein Pferdegesicht; man bräuchte Tonnen von Make-up, um ihre Sommersprossen zu überdecken, klagte man in den RKO-Studios. Der Regisseur George Cukor verglich Katharine Hepburn nach Ansicht von Probeaufnahmen sogar mit „einer Boa Constrictor auf Diät”. Zur Bestürzung der PR-Verantwortlichen lief der angehende Star in jeder freien Minute in Schlabberhosen herum. Die anvisierte Hollywoodkarriere schien ein riesiger Irrtum.
 
Dass Hepburn schon als Kind Schauspielerin werden wollte, begeisterte die Eltern zwar nicht, aber sie ließen Katharine gewähren – wie sonst auch. Hepburn wurde am 12. Mai 1907 in Hartford, Connecticut, geboren. Sie entstammte einer reichen Ostküsten-Familie von Akademikern und Freidenkern, in der auf Gleichberechtigung großer Wert gelegt wurde. Die Mutter war eine berühmte Frauenrechtlerin, der Vater ein fortschrittlicher Arzt; Selbstbewusstsein war die Mitgift der Tochter. In einer früh geschlossenen Ehe diktierte Kate die Regeln; sie kümmerte sich eifrig um ihre Karriere und nicht allzu viel um den Gatten.
 
Doch erst ein Auftritt im Amazonenkostüm machte einen Agenten auf Hepburn aufmerksam; ihre schönen Beine brachten sie nach Hollywood. Bei RKO sollte sie als Glamour-Star aufgebaut werden, als Konkurrenz zu Greta Garbo und Marlene Dietrich – eine gründliche Fehlkalkulation, denn androgyne Rollen standen der Hepburn zunächst besser als glamouröse. Sensiblere Regisseure betonten denn auch die burschikosen Züge der sportlichen Kate. In Cukors Verfilmung von Mary Louise Alcotts Roman Little Women (1933), einer der größten Kinoerfolge ihrer Anfangsjahre, wirbelt Hepburn als Mädchen Jo durchs Bild, möchte wie der Vater in den Bürgerkrieg ziehen und lieber Schriftstellerin als Hausmütterchen werden. Jos kleine Revolte endet zwar brav mit einem Heiratsantrag, doch es wird deutlich, dass die junge Frau auch in der Ehe die Stärkere bleiben wird.
 
Solche Doppelspiele innerhalb konservativer Erzählungen wurden Hepburns eigentliches Metier: Im selben Jahr sieht man sie im Drama Christopher Strong im Kino. Regie führte Dorothy Arzner, die als Lesbierin selbst eine Ausnahme im männerdominierten Filmgeschäft war. Hepburn spielt eine ehrgeizige Rekordfliegerin, die eine Affäre mit einem verheirateten Mann beginnt. Ihren schönsten Auftritt hat sie als ganzkörpergepanzerter Fetisch in einem hautengen Paillettenkleid. Wieder siegt im Kino die Moral der Zeit, doch selbst der bizarre Selbstmord, mit dem Hepburns Figur für den Ehebruch bezahlen muss, dokumentiert noch weibliche Überlegenheit: Sie stirbt in ihrem Flugzeug, beim Aufstellen eines Weltrekords. – Bei den Dreharbeiten zu Christopher Strong lernte Hepburn auch den schwerreichen Filmproduzenten Howard Hughes kennen. Die beiden sind ein perfektes Paar: Sie teilen Egoismus, Überempfindlichkeit und eine Leidenschaft für Luxus. Noch lange nach der Trennung blieb die Hepburn Hughes Vertraute.
 
Zwischen Engagements in durchschnittlichen Melodramen und Historienfilmen trieb Hepburn die aufregende Geschlechtersubversion mit ihrem schwulen Mitverschwörer George Cukor weiter: In Sylvia Scarlett (1936) verdreht sie in einer Hosenrolle Männern und Frauen den Kopf und küsst eine Verehrerin auf den Mund. Zu viel des Guten: Das zeitgenössische Publikum wandte sich ratlos ab. Hepburn sammelte zwar Oscars (mit vier Trophäen und zwölf Nominierungen hält sie einen einsamen Rekord) und gewöhnlich auch Jubelkritiken ein, doch sie konnte keinen Film allein tragen. Ähnlich unruhig verlief ihre Theaterkarriere. Als sie 1933 am Broadway auftrat, giftete Dorothy Parker: „Hepburn führte die ganze Skala ihrer Ausdrucksfähigkeit vor, von A bis B. ”
 
Eine neue Chance bot sich, als man der Hepburn in Screwball-Komödien einen anderen Frauentyp auf den Leib schrieb. Kate begann als rebellische Upper-Class-Figur ein zweites Kinoleben: Stage Door (1937), Bringing Up Baby (1938) und Holiday (1938) kombinierten ihre naserümpfende Frechheit mit dem Charme von Filmpartnern wie Cary Grant. Doch auch diese Filme entsprachen nicht dem Zeitgeschmack: Hepburns Modernität schien das Publikum mehr zu ängstigen als zu amüsieren. Howard Hawks Bringing Up Baby fand trotz guter Kritiken nur mäßigen Publikumszuspruch. Hepburn galt als «Kassengift» – genau wie die Garbo, Marlene Dietrich, Joan Crawford und Fred Astaire. Die Karriere schien beendet.
 
Der Film, der sie zurückbrachte, hieß The Philadelphia Story (1940), vom lebenslangen Freund George Cukor inszeniert. Es wurde die eleganteste aller Screwball Comedies, vielleicht auch weil sich Hepburn in der Rolle der eisgekühlten Millionärstochter, die den Falschen heiraten will, so nahe war. Auf das triumphale Comeback folgte gleich die nächste Image-Transformation. Hepburn hatte ihre Karriere in den frühen 30er-Jahren begonnen, als sich die Studios unter konservativem Druck für eine massive Selbstzensur entschieden hatten. Notgedrungen trug sie diese Entwicklung in ihren Rollen mit: von der kurzen, wilden Feier der Freiheit in den 30ern zur Zementierung des American Way of Life.
 
Eine von Hollywoods berühmtesten Liebesgeschichten wurde zum Spiegel dieser Entwicklung: Mehr als 25 Jahre waren Spencer Tracy, der Quartalssäufer, und die leicht reizbare Hepburn ein Paar. Wieder konnte man ein Doppelspiel beobachten: Tracy war katholisch und verheiratet; er lehnte eine Scheidung ab und bestand auf extremer Diskretion nach außen. Zugleich inszenieren die insgesamt neun gemeinsamen Filme – von Woman of the Year (1942) bis hin zu Guess Who’s Coming to Dinner (1967) – aber nichts Anderes als die Liebesbeziehung von Tracy und Hepburn. „Ich fürchte, ich bin ein bisschen zu groß für Sie, Mr. Tracy ”, soll Hepburn bei der ersten Begegnung gesagt haben. Als Tracys Replik wird kolportiert: „Ich stutze Sie schon auf die richtige Größe. ”
  
Der Überschuss an weiblichem Selbstbewusstsein, den Hepburns Auftritte noch in die späten Filme einbrachten, ließ sich allerdings nicht mindern. Was für ein Querkopf die Hepburn war, lässt sich auch aus ihrem Erinnerungsband «African Queen – oder: Wie ich mit Bogart, Bacall und Huston nach Afrika fuhr und beinahe den Verstand verlor» und der Autobiografie «Ich» herauslesen. Die Texte sind gnadenlos detailverliebt und erstaunlich offenherzig. Würde so viel Intimität wirklich einen Leser verstören, wäre es der Hepburn wohl gleichgültig gewesen: „Wenn man alle Regeln befolgt, entgeht einem all der Spaß! ” war eine ihrer Maximen. Katharine Hepburn starb am Sonntag im Alter von 96 Jahren in ihrem Haus in Old Saybrook, Connecticut.

 

TRENNER
TRENNER
TRENNER
TRENNER  
 
 
zum Seitenkopf